
Die Privat-Rente verbessert und sichert Ihre Versorgung im Alter durch lebenslange, garantierte Auszahlungen und ist eine wichtige Ergänzung und Alternative zur Gesetzlichen Rentenversicherung.
Die Privatrente ähnelt einem Auszahlungsplan oder wie ein Sparbuch für das Alter.
Es gibt zwei Formen der Privatrente:
Die Privatrente unterliegt der Mindestverzinsung von 0,9 Prozent und setzt sich aus einem garantierten Teil - und aus einem Überschussanteil zusammen. Durch die steigende Lebenserwartung ist allerdings der Überschussanteil nur mäßig sicher.
Nur der
Sparanteil
wird verzinst. Dieser entspricht nicht Ihren geleisteten Beiträgen, denn von denen werden u.a. die Verwaltungskosten abgezogen.
Je nach Verteilung der Überschüsse gibt es drei Arten der Rentenzahlung:
Alle oben genannten Rentenformen mit regelmäßigen Beitragszahlungen genießen den gleichen Steuervorteil.
Die ausgezahlte Rente wird nur mit dem Ertragsanteil versteuert . Das bedeutet: Der Ertragsanteil ist der steuerpflichtige Anteil einer Leibrente. Die Höhe des steuerpflichtigen Anteils ist abhängig vom Alter des Rentenberechtigten bei Beginn der Rente (§ 22 EStG). So beträgt z.B. der Ertragsanteil bei einem Rentenbeginnalter von 65 Jahren ab 2005 18 Prozent der Gesamtrente. Bei einem Rentenbeginnalter von 67 Jahren sind es sogar nur 17 Prozent.
Dieser Satz ist abhängig vom Renteneintrittsalter und bleibt über die gesamte Laufzeit konstant.
Bei der einmaligen Kapitalauszahlung fallen steuerpflichtige Erträge an!